Home
Nach oben
Das sind wir
ATLANTIS
AUSTRALIA
BALI
BRASILIEN
CUBA-Corona
DUBAI
FloriBados
SÜDAFRIKA
THAILAND
USA-Gesamt
HAWAII
USA vs. OZ
VIETNAM
STOPOVER
TIPPS !!
Crazy Stories
FUNNY SHIRTS
coole Events
Briefkästen weltweit
Poolbau
coole Pools weltweit
Rollercoaster ;-)
Bild des Monats
LINKS
Happy Halloween
Rewedding 2018
Janine Keen
Beam me up
Gästebuch
CORONA-Virus
Impressum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                                

28.05.2009

Die Einbauteile (Scheinwerfernische, Skimmer und Einlaufdüse) sind nun auch alle bündig eingebaut.

       

Auch die Stufen haben nun die richtige Höhe (beide 45 cm), das man bequem darauf sitzen kann.  Das Becken ist mit 1,40 m richtig tief. Hoffentlich ertrinkt unser Kater nicht drinne.

   

 

29.05./30.05.2009 

Alle Fugen und Fehlstellen außen und innen werden mit "CERAPLAN CN 91 Wand- u. Bodenspachtel" verputzt.

Danach hat Norbert auch noch schnell den Rand, der nachher oben aus dem Erdreich rausschauen wird, schön glatt geputzt .

 

 

 

 

 

 

 

31.05.2009 

In den kleinen Arbeitsraum muss ich nun den Wände 3 x !!! mit FLEX-Dichtschlämme "CERESIT CR 72" witschern. Der Preis / Sack liegt bei ~ 66 € . Wie gut das das Becken so klein ist. Wir benötigen dafür für außen schon 2 Säcke a 20 kg. Aber dicht soll es ja werden. Das Zeug lässt sich gut mit einem Quast auftragen ist. Man soll es in 40 Minuten verarbeiten. Es wird zum Schluss zäh wie Kaugummi und klebt an meinen Armen und Beinen wie eine Alien-Haut, also schnell, schnell verarbeiten. Die Klamotten sind nachher nur noch was für die Mülltonne. Das würde wohl, wenn überhaupt, nur um Turbo-Kochwaschgang rausgehen.  Unter der Dusche gibt es erstmal ein Hautpeeling um die Alienhaut wieder aufzuschälen.  Norbert hält zwischenzeitlich seine frisch verputzte Kante feucht damit sie durch die Sonne nicht womöglich Risse bekommt.

Nachtrag (09.06.): Die Kante ist abgebröckelt weil wir das Holz wo wir es eingeschalt hatten nicht beschichtet hatten.... somit wurden die Kanten zu schnell trocken weil das Holz das Wasser aufgesaugt hat. 

   

 

 

01.06.2009 

Auf die getrocknete Flex-Dichtschlämme tragen wir heute zuerst eine Grundierung (CERESIT BT 26 Bituthene Voranstrich "Allwetter"  1:1 verdünnt mit Wasser) bis zur Oberkante des Erdreiches auf. Das lässt sich leicht aufstreichen und stinkt auch nicht. Sieht irgendwie aus wie Schokoanstrich der aber nachher, wenn er trocken ist, schwarz wird. Auch die Hohlkehle und ein Teil der überstehenden Bodenplatte pinseln wir mit ein.

   

Die Trocknungszeit der Grundierung beträgt ca. 1 Stunde bei den heutigen Temperaturen von über 20 Grad. In der Zeit schneiden wir die CERESIT BT 21 Dichtbahnen "Allwetter" auf passgenaue Stücke zurecht. Das machen wir lieber im Schatten da sonst das Bitumen zu weich wird. Die Bahnen haben eine selbstklebende Seite die mit Papier beschichtet ist, welche man nachher beim anbringen einfach nach und nach abzieht.  Zum schneiden der Bahnen eignet sich gut ein Teppichschneider. Für unseren Mini-Pool benötigen wir 15 m incl. Überlappung von 8 cm je Bahn (ist 1 m breit) und zusätzlichen Eckenstreifen. Das Verarbeiten der Bahnen ist echt easy und in gut 2 Stunden sind wir damit durch.

     Eine Verfüllung sollte innerhalb von 3 Tagen nach Herstellerangaben erfolgen.

    

 

02.06.2009 

Heute hat Norbert die Bitumenbahnen mit Perimeter-Dämmplatten in 5 cm Stärke im Grundwasserbereich befestigt und den Rest zur Oberkante mit einer  Bitumendachbahn. Dann kam Meister Uwe vorbei und die beiden haben schon mal die Seiten mit 4 m3 Füllsand vom Sandhöker um die Ecke mit dem Radlader anfahren lassen und schichtweise eingeschlämmt. Das erspart nachher den Einsatz eines Rüttlers mit dem wir nicht gerne am Beckenwand ,wegen der Erschütterung, arbeiten wollten. Nach 2 Stunden ist schon fast der ganze Bereich um dem Pool wieder aufgefüllt. Morgen folgt der Rest.

       

04.06.2009                                                   Heute haben wir "verrohrt".

Da es bei uns nur ein paar Meter Weg von den Anschlussstücken zum Gartenhaus sind haben wir uns für Schwimmbadschlauch DN 38 mm entschieden und diesen jeweils an Skimmer und Einlaufdüse angeschlossen. Beide Rohre haben wir dann nebeneinander in ein KG-Rohr "gequetscht" Da wird sich nix mehr rühren.

Das KG-Rohr wurde dann in ca. 70 cm Tiefe unter die Frostgrenze die 4 m bis ins Gartenhaus gelegt, wo später die Sandfilteranlage stehen wird. Die Anschlüsse werden noch in einem geschützten Kasten "versteckt".

Für längere Verrohrungen und größere Pools wird Flex-Schlauch DN 50 empfohlen. Wir denken aber das für unseren Mini-Pool diese Variante ausreichen wird.

 

Wieder mal werde ich auf der Straße beim Sandschippen angesprochen von einer Dame aus unserem Nachbarblock. "Was macht Ihr denn bloß hinter der Hecke, sie würden alle im Haus vor Neugier platzten und können LEIDER  nix sehen" ... hi,hi      . Haben wir doch den richtigen Platz gewählt um uns vor neugierigen Blicken zu schützen.